Skip to main content

Ärztekammer­wahl 2023
Ihre Stimme zählt!

  Liste 1 wählen

Logo des Hausärzteverbands Berlin und Brandenburg e.V.
Logo des Hausärzteverbands Berlin und Brandenburg e.V.
Bürokratieabbau, sinn­volle Digi­tali­sierung und Reduk­tion des Kammer­beitrags
Schutz vor fach­frem­den, inves­toren­ge­steuer­ten Interessen
Mehr Menschen in der Ver­sor­gung: Aus- und Weiter­bildung fördern
MFA-Ausbildung praxisorientiert stärken
Inflationsausgleich für die aktuelle GOÄ von 1998

Hausärztinnen und Hausärzte sind die Basis der Versorgung.

Ohne uns geht nix
Jetzt Video abspielen
Doris Höpner

Doris Höpner

  • Für eine Medizin die Freude macht, qualitativ hochwertig ist und auf die man stolz sein kann!
  • Umstrukturierung des Ge­sund­heits­systems mit Würdigung und Wert­schät­zung der am­bu­lan­ten Struk­turen – wir brauchen re­sourcen­schonende Strukturen (finanziell, personell, zeitlich)
  • Reform der Appro­ba­tions­ordnung zur Förderung der Allgemein-/ Hausarztmedizin
Dr. med. Sandra Blumenthal

Dr. med. Sandra Blumenthal

  • Ausbau des digitalen Fort­bil­dungs­angebots der Kammer für mehr Flexibilität
  • gezielte Förderprogramme für unsere MFAs
  • ärztliche Weiterbildung fördern statt erschweren
Dr. med. Irmgard Landgraf

Dr. med. Irmgard Landgraf

  • Vertretung hausärztlicher In­te­res­sen bei allen in der Ärzte­kammer thematisierten Anliegen
  • sektorenübergreifende und inter­dis­zi­pli­näre Vernetzung und Zu­sam­men­arbeit aller Ver­sor­gungs­struk­turen zur Stär­kung der haus­ärzt­lichen Arbeit
  • eine an unserem Bedarf orientierte Digitalisierung im Ge­sund­heits­wesen
  • qualifizierte ärztliche Fort- und Wei­ter­bildung zu praxis­relevanten Themen
Dr. med. Leonor Heinz

Dr. med. Leonor Heinz

  • Stärkung des hausärztlichen Ver­sor­gungs­bereichs
  • Hausarztpraxis zu attraktivem Arbeitsplatz für alle Pro­fes­sio­nen entwickeln, inter­pro­fessio­nelle Zusammenarbeit stärken
  • Sektorengrenzen überwinden, Informationsverluste vermeiden
  • Niemand soll im Krankenhaus liegen, der auch zu Hause be­han­delt werden kann.
Anja Thiemann

Anja Thiemann

  • qualitativ hoch­wertige Weiter­bil­dung
  • Ver­schlan­kung des Nie­der­las­sungs­pro­zesses
  • gegen Gewalt in der Häuslichkeit
Dr. med. Ron Philipps

Dr. med. Ron Philipps

  • vereinfachtes Verfahren zur Er­lan­gung der Wei­ter­bil­dungs­er­mäch­tigung
Simon Hörmann

Simon Hörmann

  • klimabewusstes Arbeiten, Thera­pieren und Beraten
  • gute Weiterbildung
  • bessere Vernetzung im Gesund­heits­wesen
Dr. med. Sabine Gehrke-Beck

Dr. med. Sabine Gehrke-Beck

  • zukunftsfähige Aus- und Wei­ter­bildung für eine gute Versorgung von morgen
  • Wirkung statt Werbung - evi­denzba­sierte Versorgung
  • alle mitdenken - gute Medizin, die alle erreicht, die sie brauchen
Dr. med. Jaime-Jürgen Eulert-Grehn

Dr. med. Jaime-Jürgen Eulert-Grehn

  • für eine Aktualisierung der GOÄ
  • für eine Unterstützung durch die Kammer für selbständig Tätige durch bsp. Kurse und Mentoring-Programme
  • monatliche Fortbildungen, die für alle offen sind
Prof. Dr. Markus Herrmann

Prof. Dr. Markus Herrmann

  • eine biopsychosoziale Orien­tierung und Evidenzbasierung in einer be­zie­hungs­orientierten, hausärztlichen Medizin
  • einen medizinischen Plura­lismus und eine integrative Medizin auch für kom­ple­men­tär­medizinische Leistungen
  • eine Stärkung psycho­dyna­mischen und systemischen Denkens und Handeln in Aus-, Weiter- und Fortbildung
Dr. med. Gerda Fondis

Dr. med. Gerda Fondis

  • Aufrechterhalten der wohn­orts­nahen Patientenversorgung
  • enge Zusammenarbeit mit am­bu­lan­ten Fachärzten und Klini­ken für eine hoch qualitative und sichere Ver­sor­gung unserer Patienten
  • Therapiefreiheit und freie Arzt­wahl
  • Multifunktionalität der Haus­arzt­praxen für eine um­fang­reiche Ver­sorgung der Patienten am Wohnort
  • Zu Zeiten der COVID 19 Pan­de­mie versorgten die Haus­ärzte mehr als 90 % allen Er­krank­ten. Sie können sich auf uns verlassen.
Bettina Linder

Bettina Linder

Seit fast 10 Jahren gebe ich der haus­ärzt­lichen Medizin im Vorstand der Ärz­te­kammer eine Stimme, für unsere Be­lange in der täglichen Praxis und gegen die zunehmende Büro­kra­ti­sie­rung. Zu­dem engagiere ich mich im Men­schen­rechts­aus­schuss, im Weiter­bil­dungs- so­wie Fort­bil­dungs­aus­schuss und im Arbeits­kreis "Ärzt:innen für Pa­ri­tät".

Stephan Bernhardt

Stephan Bernhardt

Das Statement von Stephan Bernhardt wird zeitnah nachgereicht.
Dr. med. Herbert Brückner

Dr. med. Herbert Brückner

  • deutliche Reduzierung der büro­kra­tischen, überflutenden Last der Verwaltung
  • radikale Umstrukturierung des Honorar-Abrechnungssystems für mehr Transparenz und realistische Vergütung aller hausärztlichen Leistungen
Dr. med. Claudia-Isabella Wildfeuer

Dr. med. Claudia-Isabella Wildfeuer

  • Stärkung der Hausarztpraxis im Zentrum der Ge­sund­heits­ver­sorgung
  • Stärkung des Fachs All­ge­mein­medizin im universitären Bereich (Forschungsarbeit, Ausbau Studien­plätze, Personal)
Friedrich-Ludwig Schulze

Friedrich-Ludwig Schulze

  • Kammerbeitrag: Keine Be­rück­sich­ti­gung bei den ärztlichen Einkommen aus Erlös aus Praxisverkauf und Ent­schä­di­gungen bei Ehrenämtern?
  • Ablehnung der Forderung nach aus­schließ­lich elektron. Kontakt mit der ÄK Brief und tel. Kontakt muss weiterhin möglich sein
  • keine Benachteiligung der All­ge­mein­ärzte gegenüber Haus­arzt­inter­nisten in Weiterbildung

Ärztekammer­wahl 2023

  Liste 1 wählen