Ärztekammerwahl 2023
Ihre Stimme zählt!
Liste 1 wählen
Bürokratieabbau, sinnvolle Digitalisierung und Reduktion des Kammerbeitrags
Schutz vor fachfremden, investorengesteuerten Interessen
Mehr Menschen in der Versorgung: Aus- und Weiterbildung fördern
MFA-Ausbildung praxisorientiert stärken
Inflationsausgleich für die aktuelle GOÄ von 1998
Hausärztinnen und Hausärzte sind die Basis der Versorgung.

Doris Höpner
- Für eine Medizin die Freude macht, qualitativ hochwertig ist und auf die man stolz sein kann!
- Umstrukturierung des Gesundheitssystems mit Würdigung und Wertschätzung der ambulanten Strukturen – wir brauchen resourcenschonende Strukturen (finanziell, personell, zeitlich)
- Reform der Approbationsordnung zur Förderung der Allgemein-/ Hausarztmedizin

Dr. med. Sandra Blumenthal
- Ausbau des digitalen Fortbildungsangebots der Kammer für mehr Flexibilität
- gezielte Förderprogramme für unsere MFAs
- ärztliche Weiterbildung fördern statt erschweren

Dr. med. Irmgard Landgraf
- Vertretung hausärztlicher Interessen bei allen in der Ärztekammer thematisierten Anliegen
- sektorenübergreifende und interdisziplinäre Vernetzung und Zusammenarbeit aller Versorgungsstrukturen zur Stärkung der hausärztlichen Arbeit
- eine an unserem Bedarf orientierte Digitalisierung im Gesundheitswesen
- qualifizierte ärztliche Fort- und Weiterbildung zu praxisrelevanten Themen

Dr. med. Leonor Heinz
- Stärkung des hausärztlichen Versorgungsbereichs
- Hausarztpraxis zu attraktivem Arbeitsplatz für alle Professionen entwickeln, interprofessionelle Zusammenarbeit stärken
- Sektorengrenzen überwinden, Informationsverluste vermeiden
- Niemand soll im Krankenhaus liegen, der auch zu Hause behandelt werden kann.

Anja Thiemann
- qualitativ hochwertige Weiterbildung
- Verschlankung des Niederlassungsprozesses
- gegen Gewalt in der Häuslichkeit

Dr. med. Ron Philipps
- vereinfachtes Verfahren zur Erlangung der Weiterbildungsermächtigung

Simon Hörmann
- klimabewusstes Arbeiten, Therapieren und Beraten
- gute Weiterbildung
- bessere Vernetzung im Gesundheitswesen

Dr. med. Sabine Gehrke-Beck
- zukunftsfähige Aus- und Weiterbildung für eine gute Versorgung von morgen
- Wirkung statt Werbung - evidenzbasierte Versorgung
- alle mitdenken - gute Medizin, die alle erreicht, die sie brauchen

Dr. med. Jaime-Jürgen Eulert-Grehn
- für eine Aktualisierung der GOÄ
- für eine Unterstützung durch die Kammer für selbständig Tätige durch bsp. Kurse und Mentoring-Programme
- monatliche Fortbildungen, die für alle offen sind

Prof. Dr. Markus Herrmann
- eine biopsychosoziale Orientierung und Evidenzbasierung in einer beziehungsorientierten, hausärztlichen Medizin
- einen medizinischen Pluralismus und eine integrative Medizin auch für komplementärmedizinische Leistungen
- eine Stärkung psychodynamischen und systemischen Denkens und Handeln in Aus-, Weiter- und Fortbildung

Dr. med. Gerda Fondis
- Aufrechterhalten der wohnortsnahen Patientenversorgung
- enge Zusammenarbeit mit ambulanten Fachärzten und Kliniken für eine hoch qualitative und sichere Versorgung unserer Patienten
- Therapiefreiheit und freie Arztwahl
- Multifunktionalität der Hausarztpraxen für eine umfangreiche Versorgung der Patienten am Wohnort
- Zu Zeiten der COVID 19 Pandemie versorgten die Hausärzte mehr als 90 % allen Erkrankten. Sie können sich auf uns verlassen.

Bettina Linder
Seit fast 10 Jahren gebe ich der hausärztlichen Medizin im Vorstand der Ärztekammer eine Stimme, für unsere Belange in der täglichen Praxis und gegen die zunehmende Bürokratisierung. Zudem engagiere ich mich im Menschenrechtsausschuss, im Weiterbildungs- sowie Fortbildungsausschuss und im Arbeitskreis "Ärzt:innen für Parität".

Stephan Bernhardt
Das Statement von Stephan Bernhardt wird zeitnah nachgereicht.

Dr. med. Herbert Brückner
- deutliche Reduzierung der bürokratischen, überflutenden Last der Verwaltung
- radikale Umstrukturierung des Honorar-Abrechnungssystems für mehr Transparenz und realistische Vergütung aller hausärztlichen Leistungen

Dr. med. Claudia-Isabella Wildfeuer
- Stärkung der Hausarztpraxis im Zentrum der Gesundheitsversorgung
- Stärkung des Fachs Allgemeinmedizin im universitären Bereich (Forschungsarbeit, Ausbau Studienplätze, Personal)

Friedrich-Ludwig Schulze
- Kammerbeitrag: Keine Berücksichtigung bei den ärztlichen Einkommen aus Erlös aus Praxisverkauf und Entschädigungen bei Ehrenämtern?
- Ablehnung der Forderung nach ausschließlich elektron. Kontakt mit der ÄK Brief und tel. Kontakt muss weiterhin möglich sein
- keine Benachteiligung der Allgemeinärzte gegenüber Hausarztinternisten in Weiterbildung
Ärztekammerwahl 2023
Liste 1 wählen