© Alle Rechte vorbehalten. | BDA
In diesem Bereich der Webseite möchten wir Sie über die Weiterbildung Allgemeinmedizin informieren und hilfreiche Links mit Ihnen teilen.
Da sich die Weiterbildungen in einigen Details in Berlin und Brandenburg unterscheiden, finden Sie bundeslandspezifische Informationen über folgende Links:
Der Hausärzteverband hat viele nützliche Informationen für angehende Hausärzt:innen inklusive Einstieg, Weiterbildung und Niederlassung in einem Leitfaden zusammengefasst. Hier gehts zum Leitfaden.
Außerdem hat der Hausärzteverband einen Kodex Ambulante Weiterbildung auf dem Weg gebracht, eine freiwillige Selbstverpflichtung zur Einhaltung von Qualitätsstandards für weiterbildende Praxen im ambulanten hausärztlichen Bereich: Hier gehts zum Kodex.
Viele beschäftigen sich im Laufe der Weiterbildung mit dem Thema Niederlassung und suche hierzu nach Fortbildungsmöglichkeiten. Seit einigen Jahren bietet der Werkzeugkasten Niederlassung mit mittlerweile 16 Seminaren ein umfassenden und interaktives Seminarangebot für Niederlassungsinteressierte: Hier gehts zum Werkzeugkasten Niederlassung.
Bundesweit vernetzen sich Ärzt:innen in Weiterbildung Allgemeinmedizin und junge Fachärzt:innen in der Jungen Allgemeinmedizin Deutschland (JADE).
Bundeslandspezifische Angebote finden Sie über folgende Links:
Auf der Webseite der Ärztekammer Berlin finden Sie die für Berlin geltende Weiterbildungsordnung. Hierin wird festgehalten, welche Inhalte und Fächer absolviert werden müssen zum Erwerb der Facharztqualifikation: www.aekb.de.
Im Logbuch werden die im jeweiligen Weiterbildungsabschnitt erworbenen Kenntnisse durch die Weiterbilder:innen dokumentiert: Hier gehts zu den Logbüchern.
Spezifisch für die Weiterbildung Allgemeinmedizin gibt es die Koordinierungsstelle für Allgemeinmedizin (kurz: KoStA). Neben konkreten Informationen und einem hilfreichen FAQ gibt es regelmäßig Informationsveranstaltungen, die genauer über die Weiterbildung im Fach Allgemeinmedizin informieren: Hier gehts zur KoStA.
Auf der Webseite der Ärztekammer Berlin werden regelmäßig Stellenangebote für Ärzt:innen in Weiterbildung in der Stellenbörse veröffentlicht: Hier gehts zu den Stellenangeboten.
Unter Berücksichtigung bestimmter Vorgaben besteht für die ambulante Weiterbildung die Möglichkeit, eine Förderung/einen Zuschuss bei der KV Berlin zu beantragen. Die Voraussetzungen für die Förderung sowie die konkreten Anträge finden Sie auf folgender Webseite: www.kvberlin.de.
Laut Berliner Weiterbildungsordnung (siehe Ärztekammer Berlin) muss während der Weiterbildung an 30 Stunden des vertragsärztlichen Notfall- und Bereitschaftsdienstes ("KV-Dienst") teilgenommen werden. Genauere Informationen zum Ablauf und zur Anmeldung finden Sie hier: www.kvberlin.de.
Laut Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin müssen 6 Monate der Weiterbildung in der Kinder- und Jugendmedizin absolviert werden. Alternativ ist die Teilnahme an einem Kurs in der Kinder- und Jugendmedizin zu leisten (+ 6 Monate in den Gebieten der unmittelbaren Patient:innenversorgung).
Der Kurs Kinder- und Jugendmedizin umfasst 3 Abschnitte:
Wichtige Hinweise finden sich auch in folgendem Dokument der Ärztekammer Berlin (inklusive Liste der Kinderrettungsstellen): Hier gehts zum Dokument.
Die WABe ist ein ehrenamtlich organisierter Arbeitskreis von und für Ärzt:innen der Allgemeinmedizin in und um Berlin. Es werden monatliche Stammtische organisiert, außerdem werden Informationen zur Weiterbildung und Stellenempfehlungen über einen Emailverteiler mit den Mitgliedern geteilt. Nähere Informationen zum Angebot und zur Mitgliedschaft gibt es auf der Webseite: www.wabeonline.de.
Im Kompetenzzentrum am Institut für Allgemeinmedizin in Berlin wird ein umfassendes Seminar- und Mentoringsprogramm angeboten, zugeschnitten auf die Bedürfnisse für Ärzt:innen in Weiterbildung:
kw-allgemeinmedizin.berlin.
Auf der Webseite der Landesärztekammer Brandenburg finden Sie die für Brandenburg geltende Weiterbildungsordnung. Hierin wird festgehalten, welche Inhalte und Fächer absolviert werden müssen zum Erwerb der Facharztqualifikation: www.laekb.de.
Im Logbuch werden die im jeweiligen Weiterbildungsabschnitt erworbenen Kenntnisse durch die Weiterbilder:innen dokumentiert: Hier gehts zum Logbuch..
Unter Berücksichtigung bestimmter Vorgaben besteht für die ambulante Weiterbildung die Möglichkeit, eine Förderung/einen Zuschuss bei der KV Brandenburg zu beantragen.
Die Voraussetzungen für die Förderung sowie die konkreten Anträge finden Sie auf folgender Webseite: www.kvbb.de.
Spezifisch für die Weiterbildung Allgemeinmedizin gibt es die Koordinierungsstelle für Allgemeinmedizin (kurz: KoStA). Neben konkreten Informationen werden regelmäßig "Weiterbildungstage Allgemeinmedizin" organisiert: Hier gehts zur KoStA.
Auf der Webseite der KV Brandenburg werden regelmäßig Stellenangebote für Ärzt:innen in Weiterbildung in der Stellenbörse veröffentlicht: Hier gehts zu den Stellenangeboten.
Die Branja ist die Regionalgruppe der Jungen Allgemeinmedizin Deutschland (JADE) in Brandenburg. Es finden regelmäßig Stammtische statt. Außerdem werden im internen Webseitenbereich Informationen rund um Weiterbildungsstellen und Weiterbildungsfragen ausgetauscht. Nähere Informationen zum Angebot und zur Mitgliedschaft gibt es auf der Webseite: www.branja.de.
Sobald genauere Informationen vorliegen, verlinken wir an dieser Stelle gern das Angebot des Kompetenzzentrums in Brandenburg für Ärzt:innen in Weiterbildung Allgemeinmedizin.
Sie sind Weiterbildungsbefugte:r oder haben Interesse daran, es zu werden?
Gerne stehen wir Ihnen bei Ihren Fragen rund um die Beantragung der Befugnis sowie zur Betreuung von Ärzt:innen in Weiterbildung zur Verfügung. An dieser Stelle möchten wir hilfreiche und nützliche Informationen rund um die Weiterbildung aus Sicht der Weiterbildungsbefugten mit Ihnen teilen.
Alle formalen Informationen zu den Befugniskriterien, zum Antrag und zu Anforderungen an das Weiterbildungscurriculum von der Ärztekammer Berlin erhalten Sie hier:
Außerdem bietet die Ärztekammer Berlin regelmäßig Informationsveranstaltungen zu diesem Thema an.
Das Kompetenzzentrum Weiterbildung Allgemeinmedizin Berlin bietet am Institut für Allgemeinmedizin der Charité regelmäßig Train-the-Trainer-Seminare für Weiterbildungsbefugte an.
Die Sektion Weiterbildung der DEGAM gibt Ihnen viele qualitative Hinweise zu den Belangen der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin. Unter anderem finden Sie folgenden hilfreichen Dokumente auf der DEGAM-Webseite:
Außerdem hat der Hausärzteverband einen Kodex Ambulante Weiterbildung auf dem Weg gebracht, eine freiwillige Selbstverpflichtung zur Einhaltung von Qualitätsstandards für weiterbildende Praxen im ambulanten hausärztlichen Bereich
Sie haben auch außerhalb der Weiterbildung Freude an der Förderung des hausärztlichen Nachwuchs? Dann können Sie diese Begeisterung auch mit Studierenden teilen, indem Sie Lehrpraxis werden.
Genauere Informationen zu den Möglichkeiten und Voraussetzungen finden Sie auf den Seiten des Instituts für Allgemeinmedizin der Charité.
Für die Medizinische Hochschule Brandenburg wenden Sie sich bei Interesse an Franziska Teschke.
Haben Sie weitere Fragen oder Anregungen zum Thema Weiterbildung bzw. Nachwuchsförderung? Dann schreiben sie uns gerne.
"Ich bin gern angehende Hausärztin und freue mich über alle Mitstreiter:innen auf diesem Weg. Trotzdem sehe ich den Bedarf, die Qualität der Weiterbildung zu verbessern - sowohl in Bezug auf die strukturellen Voraussetzungen als auch in Bezug auf gute Fortbildungsmöglichkeiten und im konkreten Praxisalltag. Und ich möchte mich dafür einsetzen, dass der hausärztliche Beruf auch in Zukunft attraktiv bleibt."
"Da ich selbst Ärztin in Weiterbildung und Mutter von drei Kindern bin, liegt mir vor allem die Etablierung und Verbesserung von Strukturen für die Vereinbarkeit von Familie und einer guten Weiterbildung am Herzen. Außerdem möchte ich durch meine Mitarbeit in der AG Klima unter anderem für eine Medizin sensibilisieren, die ressourcenorientiert die kommenden Generationen nicht aus den Augen verliert."
Bei Fragen oder Anregungen stehen wir Ihnen gern mit Rat und Tat zur Seite.
Hausärzteverband Berlin und Brandenburg e.V. (BDA)
Kulmbacher Str. 15
10777 Berlin
Tel.: 030 - 3129243
Fax: 030 - 3137827